  | 
                        2 | 
                     
                 
                 
                Thomas
                Paulsen 
                DIE
                ROLLE DES CHORS IN DEN SPÄTEN
                SOPHOKLES-TRAGÖDIEN. Untersuchungen zu
                «Elektra», «Philoktet» und «Oidipus auf
                Kolonos» 
                ottobre 1989,
                pp. 175, £. 36.000 
                In diesem Buch
                soll anhand der letzten drei Tragödien des
                Sophokles, die im Hinblick auf die Behandlung des
                Chors eine in sich geschlossene Gruppe bilden,
                nachgewiesen werden, daß der Chor bei Sophokles
                ein den anderen Schauspielern vergleichbarer
                Akteur ist, der vom Dichter mit einem eigenen,
                konsistent geschilderten Charakter ausgestattet
                wurde. Bestimmend für sein Verhalten ist dabei
                ein jeweils in der Parodos exponierter Konflikt
                zwischen Sympathie für den Protagonisten und
                eigenen Charaktereigenschaften und Bindungen, die
                einer Parteinahme für diesen im Weg stehen.
                Durch dieses Spannungs-verhältnis lassen sich
                die scheinbaren Widersprüche in seinem Verhalten
                erklären. 
                Sommario:
                Hinweise für den Benutzer -
                Literaturverzichnis - I: Einleitung
                - II: Einzeluntersuchung: 1. Elektra; 2.
                Philoktet; 3. Oidipus auf Kolonos
                - III: Zusammenfassung der Ergebnisse -
                Anhang: Statistik zum Unfang der Chorolle
                - Sintesi in lingua italiana. 
                In copertina:
                Coro femminile. Affresco da una tomba di
                Ruvo (Bari), ora al Museo Nazionale di Napoli. 
                Readership:
                All those interested in the History of Greek
                Tragedy. 
                 |